Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Tel: (0511) 9807 - 686
Fax: (0511) 9807 - 684
info@nlm-h.niedersachsen.de
http://www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de/master/C23657359_L20_D0.html
Völkerkunde
Kulturen entdecken
Die völkerkundliche Sammlung ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum und umfasst künstlerische und alltägliche Erzeugnisse aus allen Teilen der Welt.
© Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
http://de.wikipedia.org/wiki/Nieders%C3%A4chsisches_Landesmuseum_Hannover
Frau Dr. Viola König, die mir seinerzeit so freundlich Zugang zu diesen beiden chinesischen Mundorgeln der Sammlung des Niedersächsischen Völkerkundemuseums verschafft hat, hat in der Zwischenzeit einige beachtliche Karrieresprünge über die Leitung des Bremischen Überseemuseums, die USA und jetzt als Honorarprofessorin und Direktorin des Dahlemer Völkerkundemuseums gemacht!
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethnologisches_Museum
http://de.wikipedia.org/wiki/Museumszentrum_Berlin-Dahlem
Prof. Dr. Viola König
Ethnologisches Museum
Kunst und Kulturen der Welt
Altamerikanistik
Honorarprofessorin
Arnimallee 27 - Raum s. Ethnol. Museum, 14195 Berlin
Besuch des Bundespräsidenten im Ethnologischen Museum Berlin-Dahlem
Doch nun zu den beiden Instrumenten!
Der Sheng Pfeifenkranz aus der Windkammer gezogen. Man sieht deutlich, daß einige der Pfeifen keine Zungen mehr haben. Spielbereit war übrigens keines der in deutschen Sammlungen aufgesuchten Mundorgel-Instrumente. Man hat diese alten Instrumente als Kuriositäten von Reisen mitgebracht und dann den Museen gespendet oder verkauft.
Das Mundstück mit der Anblas-Öffnung.
Die Windkammer mit einem Schmuck-Dekor aus geschnitztem Bein.
Die durchbrochene Dekoration aus geschnitztem Bein am Boden der Windkammer hat keine Verbindung zu dieser!
Ein freundlicher Hinweis auf einen vorzüglichen Link:
www.musikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/instrumente/bestand/kurzliste/lo18_19_g25_stw6_mundorgeln/