Apian Peter
Peter Apian war bis jetzt nur mit seinem berühmten Nocturnal-Holzschnitt vertreten. Im April und Mai 2008 habe ich das Nocturnal-Holzschnitt-Bild entsprechend einer illuminierten Apian-Buchausgabe farbig gefaßt. Dazu kam eine Abbildung mit der Apian ein Problem zur Berechnung von Abständen illustriert hatte und außerdem noch ein Apian-Portrait in Farbe, das ihn mit dem für seine Tätigkeit typischen Utensil zeigt, einem Zirkel... Es gibt in meinem Salon noch andere "Zirkelmänner".
Aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Apian : Peter Apian / Petrus Apianus (* 16. April 1495 in Leisnig; † 21. April 1552 in Ingolstadt) war ein deutscher Renaissancegelehrter, der sich durch vielseitiges wissenschaftliches und editorisches Schaffen auszeichnete.
Klaus Röttel hat sich im deutschen Sprachraum große Verdienste erworben, Leben und Werk von Peter Apian durch seinen Ausstellungskatalog über Peter Apian lebendig werden zu lassen. Dessen zweite Auflage von 1997 habe ich mir gekauft und mit großem Vergnügen studiert.
Röttel, Karl (Hrsg.): Peter Apian. Astronomie, Kosmographie und Mathematik am Beginn der Neuzeit. Mit Ausstellungskatalog. 2. Aufl., Eichstätt 1997 ( ISBN 3-928671-12-X)
(Inhalt: http://www.bingo-ev.de/~ks451/ingolsta/api-01.htm)
Darüber hinaus sind die zahlreichen Informationen, die Kurt Scheuerer im Internet frei verfügbar zur Schau und zur Nutzung bereitstellt, höchst bewerkenswert: Zum Beispiel: Peter Apian, Leben und Werk:
http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/personen/api-02.htm
|
|
|
|
|
|
Ab dem 17. IV. 2008 gibt es ein update des Links "From Naniflower to Hexafolia" in dem im Zentrum eines Blattes von Peter Apians Astronomicum Caesareum eine Naniflower abgebildet ist. Es lohnt sich, den Link einmal einzusehen!
* * *
Lange Zeit hatte ich Apians Nocturnal-Darstellung als Schwarzweiß-Kopie, so wie sie in der Cosmographia - Ausgabe, Antwerpen 1584 zu sehen ist, in meinem Salon an der Wand. Bei einigen Recherchen über Apian bin ich im Internet auf eine wunderschön illuminierte Fassung gestoßen, die sofort den Wunsch erzeugte, auch meine Schwarzweiß-Abbildung nun in eine farbige Fassung umzuwandeln.
1999 habe ich von Alessandro Gunella ein wunderschönes Apian-Buch geschenkt bekommen.
Daraus habe ich eine Illustration zur Längenbestimmung aus Peter Apians L' HOROSCOPIO. OROLOGIO D' ALTEZZA CON LE ORE ULTRAMONTANA - AB ORTU - AB OCCASU - E PLANETARIA von 1533 > PROBLEMA QUARTUM entnommen und an die Wand gezeichnet.
Dazu kam noch ein Portrait von Peter Apian.
Peter Apian beobachtete von 1531 bis 1539 fünf Kometen und publizierte detailiert und vor allem mit sehr anschaulichen Illustrationen darüber. Er hatte erkannt, daß ein Bild oft mehr als 1000 Worte zu sagen vermag. Er verwendete für seine Kometen-Forschung hauptsächlich das Torquetum.
Bildausschnitt Hans Holbein: Torquetum
In seinem "Instrument Buch" zeigt er im Titelbild allerlei Gerätschaften: Quadranten, Jakobsstab, Zirkel und Sternuhr, die er als Hilfsmittel auch benutzte.
Für die Kometenbeobachtung durch Peter Apian standen mir mehrere Quellen zur Auswahl. Ich habe den nachfolgenden Link gewählt, weil ich damit auch meine englischsprachigen ta-dip- Leser mit dem daraus entnommenen Textzitat ein wenig bedienen kann.
http://users.humboldt.edu/rpaselk/
Comet Observation using a Cross-staff (Jacob's Staff) and Torquetum
from Peter Apian. Ein kurtzer bericht d' Observation unnd urtels / des Jüngst erschinnen Cometen / im weinmon un wintermon dises XXXII. Jars. Ingolstadt (1532).
This delightful illustration is incredibly rich in information. Apian demonstrates diagramatically how the tail of the comet always points directly away from the sun (he was the first to note this phenomena), showing both the comets position in the sky (including its approximate position along the ecliptic) and the sun's position on the ecliptic below the horizon (and thus invisible to the observer!). He also illustrates how a cross-staff is used to determine the angle between a celestial object such as a comet and a bright star (Cauda Leonis).
Apian und Olbers
Es gibt eine "Verbindung" zwischen Peter Apian und Bremen!
Sie kam über den Bremer Arzt und Astronomen Heinrich Wilhelm Matthias Olbers zustande. Er ist durch seine Kometen- und Asterioidenbeobachtungen bekannt geworden. Olbers hat im Jahr 1800 einen Aufsatz mit dem Titel "Über den von Apian 1533 beobachteten Kometen" in: Joh. Elert Bode (Hrsg.), Astronomisches Jb. für das Jahr 1800, Berlin 1800, 126-131 veröffentlicht.
Ich zeige hier nur die erste Seite des Aufsatzes.
Der gesamte Artikel kann hier als PDF-Datei aufgerufen werden.
Dies ist mein Beitrag zur 250-Jahrfeier der Olbersgesellschaft!
Ich danke Herrn Horst Schumacher sehr herzlich für die freundliche Anfertigung des Scans dieses Aufsatzes von Olbers!
Die Bremer Olbers-Gesellschaft, deren Mitglied ich auch war, feierte im Oktober 2008 den 250. Geburtstag ihres Namensgebers. Im Link Dies und das... > Schwarzes Brett gibt es weitere Hinweise auf die Olbers-Gesellschaft.
Heinrich Wilhelm Matthias Olbers
Martin Brunold
Sonnenweg 13
CH-5646 Abtwil
Tel ++41 (0)41 787 04 07
Fax ++41 (0)41 787 04 01
Apian Nokturnal, oder Sternuhr (ca. 1520 AD)
Messing, Gewicht ca. 90 g, Länge 135 mm
Das Nokturnal dient der Zeitbestimmung in der Nacht mit Hilfe des Polarsternes (alpha UMi) und des Kochab (beta UMi) im Sternbild des kleinen Bären. Einige Instrumente sind auf die beiden Sterne alpha und beta UMa (grosser Bär), welche auf den Polarstern weisen, eingerichtet. Der Gebrauch ist auf der Rückseite illustriert mit Hilfe eines Holzschnittes nach Peter Apian (1524). Der lange Dorn der gezackten Scheibe wird auf das Datum eingestellt, das Instrument mit senkrechtem Griff zum Himmel gehoben und durch das Visurloch in der Mitte der Polarstern angepeilt. Der lange Zeiger wird zum Stern Kochab gedreht, und die (Orts)-Zeit innerhalb des Zackenkreises abgelesen. Die Zacken haben den Zweck, bei Dunkelheit die Stunden mit den Fingerspitzen abzutasten. Unser Nachbau zeigt julianisches Datum (0° Aries = 12. März). Somit ist heute eine Datumkorrektur um 9 Tage notwendig.
CHF 300.00, EUR 194.00, US$ 280.00, UK£ 157.00
Über Peter Apians Zeichnungen zu den Handsonnenuhren kann man auch in dem kleinen YouTube- Film von Nicola Severino etwas - im Vergleich mit anderen Autoren - zu diesem Thema sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=LxKqCBVXXb8
Ich danke Nicola Severino sehr herzlich für die Anzeige der beiden nachfolgenden Werke von Peter Apian zum freien Download der digitalisierten Version! Ein besonderer Dank geht auch an die Dresdener Bibliothek!
Apiano Pietro, Quadrans Apiani Astronomicus, Ingolstad, 1532
http://digital.slub-dresden.de/ppn27459966X
Apiano Pietro, Instrument Buch, Ingolstad, 1533
http://digital.slub-dresden.de/ppn288355148
QVADRANS APIANI ASTRONOMICUS
Peter Apian, INSTRUMENT BUCH
http://www.leisnig.de/leisnig/content/10/08112006143420.asp
. . .