Die Sonnenuhren in Coswig
Coswig (Anhalt) ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt an der Elbe.
Quelle: http://www.coswigonline.de/index.php?id=6203 - mit herzlichem Dank an Frau Anja Faulhaber!
Schloß Coswig
Quelle: photo taken by Doris Antony; GFDL and CC-BY-SA-2.5
Foto des Keramikbilds "Stadtwappen Coswiger Jungfrau mit Sonnenuhr", geschaffen von Karl Kothe, an der Hauptfassade des Rathauses Coswig/Anhalt
Quelle: Urheber Maggideom. GNU-Lizenz für freie Dokumentation. WIKIPEDIA Franz Karl Kothe (* 11. März 1913 in Coswig (Anhalt); † 15. August 1965 in Dessau) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker.
"1964 schenkte Karl Kothe seinem "Heimatstädtchen" Coswig das Keramikwandbild Stadtwappen "Coswiger Jungfrau mit Sonnenuhr" an der Hauptfassade des Coswiger Rathauses in der Schloßstraße."
Quelle: http://www.coswigonline.de/index.php?id=6333
Der Eintrag über diese Sonnenuhr ist aus dem Katalog "Sonnenuhren Deutschland und Schweiz" der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie von 1994
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
Quelle: photo taken by Doris Antony; GFDL and CC-BY-SA-2.5
Coswiger Rathaus von 1915
Hier ist noch ein schöner Text zum Rathaus in Coswig!
Quelle: http://www.coswigonline.de/index.php?id=6203 - mit herzlichem Dank an Frau Anja Faulhaber!
© P. U. Winkelmann
Nach Coswig bringt einen hier eine Fähre über die Elbe…
Gierseilfähre Coswig
Urheber M_H.DE; GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Die Sonnenuhr in der Wittenberger Straße 22/24
in Coswig
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
Der Eintrag über diese Sonnenuhr ist aus dem Katalog "Sonnenuhren Deutschland und Schweiz" der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie von 1994.
Der Namenseintrag des Schöpfers der Sonnenuhr wie des Botanischen Gartens sind falsch geschrieben! Richtig muß es heißen: Mitzscherling!
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
© P. U. Winkelmann
geboren 1652 in Graubünden in der Schweiz,
gestorben 1716 in Berlin
Giovanni Simonetti war ein bedeutender Stukkateur der Barockzeit von europäischem Rang. Er fertigte die Stuckdecken im Coswiger Gebäude Zerbster Straße 40.
„Das Ensemble der Stuckdecken sucht hinsichtlich Qualität und Vollständigkeit in Sachsen-Anhalt seinesgleichen.“
Quelle: http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege/Der-Stukkateur-Giovanni-Simonetti/1999037108336
Ich täuschte mich am 24. Juli 2013, als ich meinte, in dieser Maueröffnung sei temporär eine Katze eingefügt!
Felix Baron von Simonetti möge mir diese Fehlinterpretation verzeihen!
© P. U. Winkelmann
Hier gibt sich der Kater Felix Baron von Simonetti die Ehre ...